Results for 'Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther'

1000+ found
Order:
  1. Das Lernen ist ein Merkmal des Lebendigen : wenn man einem Kind jetzt die Lust am Lernen versaut, versaut man ihm auch die Lust am Leben.Florian Kamp im Gespräch mit Gerald Hüther - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290-309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  35
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290 - 309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  10
    Nicolai Hartmanns Dialoge 1920-1950: Die „Cirkelprotokolle“.Joachim Fischer & Gerald Hartung (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Nicolai Hartmann, einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, zeichnet das Bemühen um eine Rekonstruktion der philosophischen Tradition in der Auseinandersetzung mit den Wissenschaften aus. Er hat, um diesen Gedanken zu unterstreichen, das Wort "systematische Philosophie" geprägt. Die Praxis systematischen Philosophierens wird erstmals in der hier in kommtierter Fassung vorgelegten Auswahl der "Cirkel-Protokolle" fassbar. Es handelt sich um das Dokument eines Disputierkreises, den Hartmann von 1920 bis 1950 geleitet hat. Hartmann hat in seiner Marburger, Kölner, Berliner und Göttinger Zeit mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Newman im Gespräch mit Kant.Johannes Artz - 1968 - Philosophisches Jahrbuch 76 (1):197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Im Gespräch mit Nikolaus von Kues. Gesammelte Aufsätze 1948-1993.Gerda von Bredow & Hermann Schnarr - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (3):602-602.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Im Gespräch mit Nikolaus von Kues - Gesammelte Aufsätze 1948-1993.Gerda von Bredow & Hermann Schnarr - 1998 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 24:247-252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Im Gespräch mit Antonia Grunenberg.Thomas Kleinspehn - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 15-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Heidegger im Gespräch mit Hegel: Zur Negativität bei Hegel. [REVIEW]Walter Biemel - 1992 - Man and World 25 (3-4):271-280.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Jürgen Habermas im Gespräch mit Joseph Ratzinger über "Vorpolitische moralische Grundlagen eines freiheitlichen Staates".Theodor Ebert - 2015 - Aufklärung Und Kritik 2015 (1):100-132.
    The paper discusses Habermas` contribution to a debate between him and Joseph Ratzinger, at the time the prefect of the Congregation for the Catholic faith. Habermas is criticized for his tendency to adopt openly anti-enlightenment positions.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Nishidas bashō im Gespräch mit dem griechischen und phänomenologischen Denken.Giuseppe Menditto - forthcoming - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Georg Simmel: Philosophie des Geldes.Gerald Hartung & Tim-Florian Steinbach (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Georg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die "Philosophie des Geldes", in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer "Philosophie des Geldes" ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse gemacht, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  7
    Die Bedeutung der Bildung: Im Gespräch mit Martin Heidegger und Hannah Arendt. Ein Vortrag gehalten am 18.06.2018 an der Universität Augsburg. [REVIEW]Paulina Sosnowska - 2019 - Argument: Biannual Philosophical Journal 9 (2):331-345.
    The importance of education: In conversation with Martin Heidegger and Hannah Arendt. The text is a lecture delivered in German at Augsburg University in 2018. Its aim was to share with German colleagues from the Faculty of Philosophy and Social Sciences the research whose effect was the publication of Hannah Arendt and Martin Heidegger. Philosophy, modernity and education. The thesis of this lecture is that Arendt’s answer to Heidegger’s philosophy, intelligible only within the wide context of both thinkers’ struggles with (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Der Philosoph Georg Simmel.Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach & Heike Koenig (eds.) - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Unter den klassischen Vertretern der deutschen Geistesgeschichte ist Georg Simmel der eher unklassische Denker, der keiner Fachdisziplin eindeutig zugerechnet werden kann. Sein Denken reicht in viele Bereiche der Philosophie und der Wissenschaften, der geistigen Kultur und der Alltagswelt hinein. Dieser Band verfolgt das Ziel, den Philosophen Georg Simmel (wieder) zu entdecken. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen bisher weitgehend vernachlässigte systematische Fragen, z.B.: Gibt es einen archimedischen Punkt im Denken Simmels oder organisiert sich Simmels Analyse der Phänomene des inneren und äußeren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Existenz und Identifikation. Erwägungen zum Problem der Existenz Gottes im Gespräch mit der Analytischen Philosophie.Ingolf M. Dalferth - 1983 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 25 (1-3):178-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  30
    Kant ist kein Rassist Volker Gerhardt im Gespräch mit Osman Choque.Osman Choque-Aliaga - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:8-13.
    2024 jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants, dem neben Hegel, Marx und Wittgenstein wohl bekanntesten deutschen Philosophen, zum 300. Mal. In jüngster Zeit gab es eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen behauptet wurde, Kant sei ein „Rassist“ gewesen. Was ist von diesen Vorwürfen zu halten? Diese Frage haben wir Volker Gerhardt, dem Initiator und Mitherausgeber der neuen Akademie-Ausgabe der Werke Kants gestellt. Er lehrt als Seniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Menschenrechte, Weltgesundheit und unsere Verantwortung: Thomas Pogge (Yale) im Gespräch mit Sebastian Laukötter (Münster).Thomas Pogge & Sebastian Laukötter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):157-163.
  18. Der Begriff der Gestalt in der modernen Linguistik. Ernst Cassirer im Gespräch mit Roman Jakobson.Ralf Müller - 2019 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 1 (13):63-86.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Drei Briten in Kakanien: Axel Bühler im Gespräch mit dem "Seminar for Austro-German-Philosophy".Kevin Mulligan, Peter M. Simons, Barry Smith & Axel Bühler - 1987 - Information Philosophie 3:22-33.
    The three young philosophers Kevin Mulligan, Peter Simons and Barry Smith have become well-known in the last few years especially in German-speaking analytical philosophy and phenomenology circles. This is on the one hand as a result of their historical and systematic philosophical work; but it is also because of the provocative way in which they represent their philosophy. Because they often appear in threes, they have become known as the "gang of three" or "three musketeers" or even – and this (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  23
    Walter Homolka/Arnulf Heidegger : Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Mit Briefen von Martin und Fritz Heidegger.Florian Arnold - 2017 - Latest Issue of Philosophische Rundschau 64 (1):98-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Dionysius Pseudo-Areopagita und der Neuplatonismus (im Gespräch mit neuerer Literatur).Adolf Martin Ritter - 2004 - Philotheos 4:260-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  11
    New Haven Trans-Körper. Theologie im Gespräch mit Transhumanismus und Transsexualität.Mathias Wirth - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (1):10-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Metakritische Theologie. Überlegungen zu Gegenstand und Methode der Theologie im Gespräch mit Oswald Bayer.Johannes Lüpke - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (3):203-224.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Individualität, Subjektivität Und Selbstsorge Bei Nietzsche: Eine Analyse Im Gespräch Mit Foucault.Johannes Heinrich (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Arbeit fragt nach Formen autonomer Individualität, welche zugleich nicht hinter die postmoderne 'Auflösung des Subjekts' zurückgehen. Diese Problematik wird zunächst vor dem Hintergrund der Analyse von Friedrich Nietzsches Begriff des souveränen Individuums diskutiert. Hierbei werden neben der begrifflichen Analyse auch die Ergebnisse der Nietzscheforschung zum Thema behandelt. Um das Konzept souveräner Individualität aber auch weiter zu entwickeln, wird darüber hinaus ein Vergleich zu Foucaults Analyse der antiken Selbstsorge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden daraufhin auf Probleme der aktuellen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  9
    Markt, Plan, Freiheit: Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek u. Ralf Dahrendorf.Franz Kreuzer, Friedrich A. von Hayek & Ralf Dahrendorf - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow.Dieter Henrich - 2021
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Integratives Rechtsdenken: im Diskurs mit Philippe Mastronardi: eine Festgabe.Philippe Mastronardi, Rainer J. Schweizer & Florian Windisch (eds.) - 2011 - Zürich: Dike.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Mit Lesern und Autoren im Gespräch.Werner Teichmann - 1984 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 32 (11):1023-1027.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Im Gravitationsfeld von Mystik und Politik: Christliche Sozialethik im Gespräch mit Maria Skobtsova, Dorothee Sölle und Chiara Lubich by Petra Steinmair-Pösel. [REVIEW]Jeremiah Alberg - 2020 - The Bulletin of the Colloquium on Violence and Religion 63:38-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Sich der Realität widersetzen. Kristina Lepold im Gespräch mit Sally Haslanger. [REVIEW]Kristina Lepold & Sally Haslanger - 2015 - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 12:159-170.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Walter Homolka/Arnulf Heidegger (Hg.): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Mit Briefen von Martin und Fritz Heidegger. [REVIEW]Florian Arnold - 2017 - Philosophische Rundschau 64 (1):98.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. [REVIEW]Michael Murrmann-Kahl - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):335-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow, München: Beck 2021, 282 S., ISBN 978-3-406-75642-9. [REVIEW]Esther Grundmann - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):158-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Mit Dietrich Böhler im Gespräch über die Grenzen von Diskurs.Piotr Rosół - 2019 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 64:309-326.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. J.G. Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Bände 6.1 und 6.2 : Nachträge zu den Bänden 1-5. Teil 1: 1771-1799, Teil 2: 1799-1816, mit Sach-und Personenverzeichnis.E. Fuchs - 1992 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Auge macht Bild, Ohr macht Klang, Hirn macht Welt: Franz Kreuzer im Gespräch mit Ernst H. Gombrich und Hellmuth Petsche : Salzburger Musikgespräch 1983 : Festvorträge anlässlich des 75. Geburtstages von Herbert von Karajan.Franz Kreuzer, Herbert von Karajan, E. H. Gombrich & Hellmuth Petsche - 1983
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Kreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition.Florian Pfab - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Dass der Begriff 'Kreativität' mit dem künstlerischen Gestaltungsprozess verknüpft ist, scheint eine kaum hinterfragte Selbstverständlichkeit. Da durch die gestiegene Relevanz und die veränderte Funktion der Kreativität in Wissenschaft und Gesellschaft ihre Bedeutung jedoch immer wieder neu verhandelt wird, muss auch die Verbindung zwischen Kreativität und Kunst mit ihren Bedingungen und Funktionen neu gedacht werden. Florian Pfab nähert sich der 'Kreativität' aus einer begriffsanalytischen Perspektive. Mit den Mitteln der Systemtheorie entwirft er eine Definition, die den Forderungen an den Begriff zwischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Revolution denken: Heidegger und das Politische 1919 bis 1969.Florian Grosser - 2011 - München: Verlag C.H. Beck.
    Martin Heidegger gilt als einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Werk und Person üben bis heute diesseits und jenseits philosophischer Diskussionen eine erhebliche Faszination aus. Dies liegt nicht allein an der außergewöhnlichen Originalität seines Denkens und der Kraft seiner Sprache, sondern auch an seinen schwerwiegenden politischen Verstrickungen im Zusammenhang mit der Machtergreifung Hitlers. Florian Grosser zeichnet die wesentlichen Stationen und Entwicklungslinien von Heideggers verschlungenem Denkweg aus einem halben Jahrhundert nach. Dabei arbeitet er die spezifische Gefährlichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  37
    Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger.Andreas Großmann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):40 - 63.
    Der Beitrag unternimmt es, Grundkonstellationen von Heideggers spätem Denken - der Frage nach einem "anderen Anfang" der von der Metaphysik und dem Ge-Stell der Technik beherrschten Geschichte - über eine Vergegenwärtigung seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger luzide zu machen. Zeigt sich Heideggers Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte in Kunst und Dichtung vom Widerspruch gegen Hegel geprägt, so finden seine seinsgeschichtlichen Erörterungen des Wesens der Technik eine aufschlußreiche Entsprechung in den Arbeiten Friedrich Georg Jüngers, insbesondere dessen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung.Urban Wiesing & Florian Funer - forthcoming - Ethik in der Medizin:1-14.
    Zusammenfassung Die Forschungs- und Regulierungsebene bei datenintensiver Forschung in der Medizin liegen auseinander. Ein heterogenes Feld aus regulierenden Institutionen mit regional ungleichen Regelungen, sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der Restriktivität von Regelungen, steht einer globalen Entwicklung der Technologien entgegen. Trotz oder gerade wegen mangelnder global-gültiger Regulierungen können auch unverbindliche oder nur bedingt verbindliche normative Vorgaben der Orientierung dienen. Doch wie soll eine solche normative Regulierung angesichts datenintensiver Forschung in der Medizin ausgestaltet werden und woran soll sie sich orientieren? Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Die kleine Welt: Hermann Lotzes Mikrokosmos: die Anfänge der Philosophie des Geistes im Kontext des Materialismusstreits.Florian Baab - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Der dreibändige Mikrokosmos, 1856-1864 mit dem Untertitel Versuch einer Anthropologie erstmal erschienen, gehörte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgelesenen philosophischen Werken. Sein Verfasser, der Mediziner und Philosoph Rudolph Hermann Lotze (1817-1881), entwirft darin während der Dekade des Materialismusstreits eine Position, die einerseits den Erkenntnissen der Naturwissenschaft oberste Priorität einräumt, andererseits aber aufzeigt, dass die Konstanten der althergebrachten Metaphysik - die Seele, Gott, ein höherer Sinn- und Zweckzusammenhang - durch sie nicht hinfällig werden. Lotzes Bestreben nach grundlegender (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  15
    Gott im Gespräch. Die Gottesfrage im Dialog der Kulturen.Christoph Schwöbel - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):516-533.
    ZUSAMMENFASSUNGAusgehend von der Diskussion um Samuel P. Huntingtons Analyse vom »Kampf der Kulturen « argumentiert der Verfasser, dass in der Situation des religiös-weltanschaulichen Pluralismus ein »dialogischer Imperativ« zum Dialog der Kulturen besteht. Da Kulturen historisch wie systematisch in einem Kultus begründet sind, muss ein solcher Dialog die Religionen einschließen und aus einer religiösen Perspektive theologisch begründet werden. Um die Alternative zwischen einem abstrakten Universalismus der aufklärerischen Vernunft und einem relativistischen Kulturalismus zu überwinden, muss radikale Perspektivität mit der Wahrheitsfrage im Konzept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. J.G. Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Bände 6.1 und 6.2 : Nachträge zu den Bänden 1-5. Teil 1: 1771-1799, Teil 2: 1799-1816, mit Sach-und Personenverzeichnis. [REVIEW][author unknown] - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (1):152-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  58
    "Aufklärung im ärztlichen Alltag": Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE.Jan Schildmann, Florian Steger & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):187-199.
    Historische, theoretische und ethische Aspekte der Medizin sind Lehrinhalte des medizinischen Ausbildungscurriculums, die in dem neu eingeführten Querschnittsbereich 2 "Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin" (GTE) vermittelt werden sollen. Gegenstand dieser Arbeit ist die Darstellung von Unterrichtskonzept und Evaluationsergebnissen eines medizinhistorische und -ethische Inhalte intergrierenden Lehrmoduls zum Thema der Aufklärung und Einwilligung in Klinik und medizinischer Forschung. Die integrierte Vermittlung medizinethischer und -historischer Inhalte wurde von den Studierenden positiv bewertet. Die von den Kursteilnehmenden im Rahmen der Evaluation gezeigten Kenntnisse sowie die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45.  50
    Google Control. Ein Gespräch mit Barbara Cassin.Barbara Cassin - 2015 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2015 (2):161-170.
    Google ist nicht nur ein weltumspannender Konzern, der wie kein zweiter für die Macht einer Suchmaschine im Besonderen und des Internets im Allgemeinen einsteht. Barbara Cassin analysiert in diesem Gespräch aus dem Jahr 2009 die Rhetorik und das Sendungsbewusstsein von Google, das darin besteht, »die gesamte Information der Welt zu organisieren«. Dieser von Cassin als global, gewalttätig und total charakterisierte Anspruch beeinflusst auch zeitgenössische Vorstellungen von Demokratie, Kultur und Wissenschaft. Dass dieser Einfluss nicht nur positive Effekte hat, wird im Verlauf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Freundschaft in der Welt mit den Menschen im Streit und im Gespräch.René Torkler - 2019 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2019 (2):54-73.
    The paper claims that Arendt’s conception of the public implies an understanding of the cultural that she herself has never really made explicit and which is far more complex than the dominant opposition of poetic and practical activities, that characterizes her work in general. On the one hand, Arendt’s understanding of the public is connected to different modes of political interaction in the public sphere that are also of decisive importance for all cultural life. On the other hand, the hermeneutical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen": Hannah Arendts Philosophie des Umgangs im Anschluss an die Narrativitätskonzeption ihres Spätwerkes.Florian Salzberger - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buches zeigt auf, dass Arendt mit ihrem Spatwerk eine profunde Konzeption des menschlichen Selbst vorlegt, die sich in einer Traditionslinie mit den Selbstkonzeptionen von Kierkegaard, Jaspers und Heidegger befindet. Diese Ansatze nimmt Arendt auf, erweitert und gestaltet sie aber auch in bedeutender Weise zu einem ganz eigenstandigen Ansatz um, indem sie in phanomenologischer Manier die Konstitutionsbedingungen dieses Selbst aufzeigt, das als ein Umgangsverhaltnis mit sich aus dem Umgang mit Anderen hervorgeht. Aus diesem wechselseitigen Bedingungsgefuge folgt fur Arendt ein narratives (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Zwischen Phänomenologie und Psychoanalyse: Im interdisziplinären Gespräch mit Bernhard Waldenfels.Barbara Schellhammer (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    Every day we are confronted with numerous alienating phenomena and equally alienating ways of dealing with them. The question is: How we can deal with them in a positive way? In his latest book, Bernhard Waldenfels powerfully demonstrates that it is not enough to only examine the otherness of the other if we disregard the stranger in ourselves. He argues for a responsive stance that dares to confront the uncanniness of our experience. How valuable this is—for psychiatric contexts, sociopolitical challenges (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  15
    Freud, Abraham und Ferenczi im Gespräch über »Trauer und Melancholie« (1915–1918).Ulrike May - 2017 - Psyche 71 (1):1-27.
    Freuds Entwurf von »Trauer und Melancholie« vom Februar 1915, der 1996 publiziert wurde, steht im Zentrum der Untersuchung. Nach einer Zusammenfassung der Thesen des Entwurfs werden Ferenczis und Abrahams Reaktionen auf den Text sowie Freuds Kommentar zu ihren Stellungnahmen dargestellt. Freuds partielle Übernahme von Ferenczis Introjektion und seine Zurückhaltung gegenüber Abrahams »Munderotik und Sadismus« werden erörtert sowie die Frage, ob und inwiefern die Einwürfe der Schüler in die Endfassung von »Trauer und Melancholie« einflossen, insbesondere Abrahams theoretischer Ansatz. Abschließend wird der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  11
    Antoni Kępińskis „Informationsmetabolismus“ und Niklas Luhmanns „Autopoiesis“. Zwei Begriffe – ein Konzept?Florian Steger & Maximilian Schochow - 2016 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 28:37--49.
    Die Konzepte „Informationsmetabolismus“ von Antoni Kępiński und „Autopoiesis“ von Niklas Luhmann rekurrieren auf die Struktur biologischer Zellen. Beide Autoren übertragen diese biologischen Strukturen auf ihre jeweiligen Anwendungsfelder. Während Kępiński die Funktionsweise der Psyche zu bestimmen sucht, integriert Luhmann den biologischen Ansatz in seine Systemtheorie der lebenden und psychischen Systeme. Bei der Lektüre von Kępińskis und Luhmanns Arbeiten wird deutlich, dass beide Autoren das Verhältnis zwischen einerseits Psyche und andererseits psychischem System mit ihrer jeweiligen Umwelt näher bestimmen. In Luhmanns Werk ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000